Heutzutage leiden immer mehr Menschen unter der sogenannten Bindungsangst: Sobald es zu nah, zu intim oder zu “ernst” mit der Beziehung wird, ziehen sie sich zurück. Er meldet sich nicht mehr? Erfahre jetzt drei Gründe, warum er sich nicht mehr meldet und womöglich an Bindungsangst leidet.
Der wahre Ursprung von Bindungsangst oder auch Beziehungsangst
Um das zu verstehen, sehen wir uns zuerst einmal die Entwicklung von Liebesbeziehungen in den letzten Jahrzehnten an. Zu Zeiten deiner Großeltern war es noch vollkommen normal, dass jeder junge Mensch sich einen Partner fürs Leben suchte. Dein Großvater wusste schon als kleiner Junge, dass er sich einmal eine Frau suchen würde, einen Beruf erlernen würde und dann eine Familie gründet. Es war vollkommen normal und logisch, dass man ein Leben lang zusammen bleiben würde.
Jeder junge Mann war sich dessen bewusst, dass eine Beziehung einzugehen eine lebenslange Verpflichtung für ihn darstellt. Jede junge Frau träumte davon einen netten Mann zu heiraten. Sie wusste sie würde ihm Kinder gebären und ein Leben lang für ihn da sein.
Bindungsangst, wie wir sie heute kennen, gab es damals so gut wie gar nicht. Die Menschen hatten viel mehr Sozialkontakte als wir heute, denn es gab kein Internet in dem man sich anonym verstecken konnte und das TV Programm war auch nur mäßig. Menschen verbrachten Zeit mit anderen Menschen und entwickelten auf natürliche Weise Beziehungen.
Ja, auch zu der Zeit gab es schon Player und ewige Singles. Aber das war eher die Ausnahme.
Heute lassen sich 50% aller Verheirateten wieder scheiden und 40% aller Haushalte sind Singlehaushalte. So viele Singles und Trennungen, wie heute, gab es in der Geschichte der Menschheit noch nie.

In 5 Schritten zur glücklichen Beziehung
In meinem Videokurs lernst du:
- warum Männer sich zurückziehen
- wie du sein Herz berührst
- wie du die Eine für ihn wirst
Er meldet sich nicht mehr, obwohl er sagt, dass er dich liebt?
Männer haben die Grundsicherheit in ihren Beziehungen verloren. Früher musste man sich schon echt daneben benehmen, um verlassen zu werden. Heute ist es anders: Männer und Frauen haben viel mehr Möglichkeiten einen neuen Partner zu wählen. Scheidungen und Trennungen sind normal und so leicht wie man das Handy wechselt, kann man einen neuen Partner finden.
Was früher als sicher und zuverlässig galt, kann dir heute jederzeit genommen werden. Das macht unbewusst Angst. Angst vor Bindung und Angst davor verlassen zu werden.
Stell dir das mal so vor: Du gehst zum Fallschirmspringen. Der Lehrer sagt dir vorher, dass es eine 50% Chance gibt, dass du gesund unten ankommst.
Würdest du springen? Würdest du auf die 50% vertrauen? Wenn 50% aller Ehen scheitern, warum dann überhaupt noch heiraten?
Leider haben die meisten von uns schon sehr traurige, schmerzhafte Erfahrungen mit Beziehungen gemacht und sind gebrannte Kinder. Wir haben Angst wieder verletzt zu werden, wenn wir uns öffnen. Umso mehr oder umso tiefer man enttäuscht wird, umso größer wird die Angst vor Nähe, die Bindungsangst. Deshalb entscheiden wir uns oft, uns zurück zu ziehen, indem wir uns einfach nicht mehr melden.
Nur aus Angst, um nicht verletzt zu werden.
Die 3 Gründe warum er sich zurück zieht, obwohl er dich liebt
1. Ich bin nicht gut genug
Hättest du dir gedacht, dass dein attraktiver, anziehender Traummann tief in seinem Inneren Angst hat, nicht gut genug für dich zu sein?
Man kann es sich bei manchen schwer vorstellen, doch auch hinter einer harten Schale liegt oft ein weicher Kern versteckt. Ein weicher Kern, der Angst hat davor wieder zurückgewiesen zu werden, wieder verlassen zu werden.Dieser Mann von dem du träumst und der für dich der Größte ist, denkt vielleicht in seinem Inneren, dass er nicht gut genug für dich ist.
Während du dich fragst, ob er dich wirklich liebt, quält ihn seine Beziehungsangst. Woher kommt das bloß?
Ein Beispiel: Mein Klient Harald kommt aus einer einfachen Familie. Als er 11 Jahre alt war zog seine Familie um und er fand sich plötzlich in einer neuen Schule mit neuen Kindern wieder. Ohne Freunde und mit einem anderen Akzent, als die Kinder dort, wurde er sofort zum Außenseiter. Er war in der Hierarchie der Männer an unterster Stelle.
Obwohl er attraktiv, intelligent und liebevoll war – oder vielleicht gerade deshalb – wurde er tagtäglich das Opfer von Spott. Harald fand lange Zeit keine Freundin, denn er war es gewohnt der Fußabstreifer zu sein und war sich sicher, dass er für eine Frau niemals genug sei.
Später in seinem Leben lernte er immer wieder Frauen kennen, viele sind sogar richtig in ihn verliebt, doch er traut dem nicht. Zu tief sitzt der Selbstzweifel und die Angst nicht gut genug zu sein. Sobald ihm jemand zu nahe kommt, zieht er sich zurück. Er meldet sich einfach nicht mehr. Sobald er spürt, dass er Gefühle entwickelt, bricht er die Beziehung ab.
Die Bindungsangst und der Schmerz aus der Jugend lähmen ihn und halten ihn davon ab sich für eine Frau zu öffnen.Kennst du jemanden, der ähnliches erlebt hat?
2. Ich habe Angst verlassen zu werden
Wenn sich ein geliebter Mensch von dir trennt, dann zieht es dir den Boden untern wen Füßen weg. Die ganze Welt bleibt stehen und du weißt nicht wie es jemals wieder gut werden soll.
Sebastian hat sich mit Anfang 20 in seine Traumfrau verliebt. Er hat sie im Studium kennengelernt und wusste sofort, dass sie die Eine für ihn war. Sebastian war der klassische, konservative Typ: Er wollte eine Ehe, 2 Kinder und ein gemeinsames Haus bauen.
Anfangs war alles in Ordnung. Sebastian stürzte sich in die Arbeit, um all diese Träume so schnell wie möglich für seine Frau und ihren kleinen Sohn zu verwirklichen. Mit 30 hatte er das Haus gebaut, Kind Nummer 2 war unterwegs und beruflich lief alles gut. Nur eines war nicht gut: Er hatte vor lauter Arbeit seine Frau für 5 Jahre stark vernachlässigt.
Die Beziehung war zu einer Selbstverständlichkeit geworden, beiden waren müde; er von er Arbeit und sie vom Großziehen der Kinder. Die Einsamkeit nagte an ihr und ihr Leben erschien ihr leer und sinnlos. Um sich wieder aufzubauen begann sie halbtags zu arbeiten, als das zweite Kind in die Krippe kam. Ihr neuer Kollege war charmant und gab ihr jeden Tag zu verstehen, was für eine wundervolle Frau sie war. 1 Jahr später verließ sie Sebastian und ist nun mit ihrem Kollegen glücklich verheiratet.
Für Sebastian brach eine Welt zusammen. Er hatte es nicht kommen sehen, war der Meinung, dass er alles getan hatte, was notwendig war. Sein gesamtes Weltbild zerbrach. Das leere Haus, die Kinder nur noch am Wochenende sehen, Single mit Anfang 30, wo er doch eigentlich dachte jetzt sein großes Lebensziel erreicht zu haben.
Wenn Sebastian jetzt Frauen kennen lernt, dann ist er sehr vorsichtig. Er denkt, dass man einer Frau nicht trauen kann, er weiß, dass ihm eine Frau alles genommen hat, was ihm wichtig war und versteht nicht, dass er es hätte aufhalten können. Deshalb passiert es ihm oft, dass er sich emotional kaum auf eine Beziehung einlässt. Sobald es ernst wird, meldet er sich einfach nicht mehr.
Er erzählt dir, dass er eine Trennung hinter sich hat, du weißt, dass es schwer für ihn war, finanziell und emotional. Aber was er dir nicht erzählt ist, dass er tiefe Ängste hat jedes Mal, wenn er Liebe zu dir fühlt. Dass er damals wochenlang geweint hat. Dass er nächtelang nicht geschlafen hat. Dass er sich selbst hasst dafür, dass er versagt hat. Und dass er riesengroße Angst davor hat, wieder verlassen zu werden.
Sebastian hat Bindungsangst. Er hat Nähe mit Schmerz verknüpft. Er leidet darunter und doch findet er keinen Ausweg.
Lies hier nach, wie du es endlich schaffen kannst, deine Verlustangst zu überwinden.
3. Ich habe Angst vor Nähe
Besonders häufig tritt Beziehungsangst bei Menschen auf, die als Kinder instabile Beziehungen erlebt haben. Wenn die Eltern kaum Zeit hatten, Bezugspersonen häufig gewechselt wurden oder eine Scheidung oder ein Todesfall die Familie auseinander reißt.
Diese Menschen haben oft in ihrem gesamten Leben noch keine richtig enge, vertrauensvolle Beziehung geführt. Dabei geht es hier nicht in erste Linie darum, dass sich einer der Partner nicht mehr meldet, sondern grundsätzlich um die Tiefe der Beziehung.
Sie haben Fernbeziehungen, kurze, oberflächliche Liebschaften oder träumen aus der Ferne von ihrem Traumpartner ohne jemals mit ihm/ihr zusammen zu sein. Diese Form der Bindungsangst kann als aktive oder passive Bindungsangst auftreten.
Aktive Bindungsangst ist es dann, wenn man selbst derjenige ist, der die Beziehungen immer beendet, so wie bei Harald und Sebastian.
Passive Bindungsangst ist es, wenn man sich immer wieder genau solche Männer aussucht, Männer die sich nicht binden wollen oder können und mit denen man niemals eine echte, tiefe Beziehung erfährt. Der erste und wichtigste Schritt ist es, sich bewusst zu machen, dass man Bindungsangst hat und herauszufinden, woher diese kommt.